Blogmarketing
Blogs waren ursprünglich Online-Tagebücher, in denen der Blogger / die Bloggerin über interessante Geschichten berichtet hat (meist privater Natur). In einer nischenspezifischen und absetzungsorientierten Definition bedeutet Bloggen, dass man sich in einem bestimmten Themenbereich kompetent einarbeitet und sich dort konsequent und fortlaufend weiter informiert. Dieses zunehmende Wissen drückt sich in regelmäßigen Blogbeiträgen aus, die durch ihre Vernetzung in der Blogosphäre beachtet werden und damit die Reputation des Bloggers nach vorne bringen (Erlangung eines Experten-Status).
Gelingt dies, dann ist der Blogger auch interessant für das Marketing von Unternehmen; diese können den Blogger bspw. damit beauftragen, bezahlte Beiträge (sogenannte Reviews) über die Angebote und Leistungen des Unternehmens zu schreiben und damit den Diskussionsprozess in der Blogosphäre anzukurbeln. Netter Nebeneffekt ist, dass diese Beiträge auch einen externen Link für den Auftraggeber liefern (oft aber nofollow).
Diese Art von Werbeeinnahmen ist jedoch im Umfeld der Blogger-Szene nicht unumstritten. Viele lehnen das bezahlte Bloggen ab, denn sie vermuten, dass damit der Blogger mehr und mehr korrumpiert würde. „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing…“ lautet hier die wenig kreative Kritik. Andere sehen das durchaus pragmatischer. Wichtig für diese ist, dass man die journalistische Unabhängigkeit behält und in seiner Meinungsbildung frei ist. Nachvollziehbar ist, dass das bezahlte Schreiben schlecht mit Kritik kombiniert werden kann, denn dann kann sich der Schreiber darauf einrichten, dass er keine Folgeaufträge mehr bekommt.
Blogvermarkter
Anbieter für bezahlte Reviews in Deutschland sind zum Beispiel:
- SeedingUp
- blogfoster
- Seeding Alliance
- blogmission
- Ranksider
- blogads.de
- blogvertising.de