Werbemarktplatz
Die Zusammenarbeit mit Restplatzvermarkter ist eine weitere Möglichkeit der Vermarktung von freien, übriggebliebenen Werbeplätzen auf der eigenen Homepage. Es dominiert der Aspekt, dass bisher ungenutzte Werbeflächen einer Vermarktung zugeführt werden sollen, denn bspw. Vermarkter garantieren nicht per se eine 100%ige Auslastung. Hier hat man keine Probleme mit der Exklusivität, denn die Anbieter ermöglichen die Einbindung von Alternativ-Netzwerken, deren Werbung dann geschaltet wird, wenn entweder keine Buchung über den Werbemarktplatz zur Verfügung steht, oder ein vorher definierter CPC bzw. TKP nicht erreicht wird. Das macht die Sache sehr interessant.
Im Bestfall bekommt man so auf eine einfache Art und Weise einen zusätzlichen Umsatz für nicht ausgelastete Werbeflächen. Aber auch Mehreinnahmen sind möglich, wenn bspw. Werbebuchungen über den Werbemarktplatz auf der Webseite geschaltet werden, die einen höheren eTKP erzielen (effektiven TKP).
Als Website-Betreiber meldet man sich bei einem Werbemarktplatz an. Für jede machbare Form der Werbung (z.B. Bannerwerbung, content-bezogene Werbung oder Layer) bekommt man einen spezifischen Code, der passend für die freie Werbefläche bestimmt ist.
Als Website-Betreiber entscheidet man darüber, wie viel Traffic man für die einzelnen Werbeplätze zur Verfügung stellen möchte. Der „Restplatzvermarkter“ sorgt für die Optimierung und die zielgruppenspezifische Schaltung von Anzeigen.
Bekannte Werbemarktplätze in Deutschland
Ziemlich bekannt in dem Segment der Werbemarktplätze sind beispielsweise Doubleclick von Google, Ligatus und Ströer SSP (ehemals AdScale).